Oldtimerreporter.de
Wir verwenden keine zustimmungspflichtigen Tracking-Cookies!!

 

 

 

Hurra! Ich werde ein Star! Vielleicht ein bisschen…

Details
Geschrieben von Georges
Kategorie: Redaktionsleben
Veröffentlicht: 25. August 2020

"Georges" freut sich auf seine neue Filmrolle im September ... Nur noch die Alu-Felgen müssen gegen die Standard-Stahlfelgen getauscht werden. Foto: Oldtimerreporter.Haehnel


Jetzt ist es raus. Kaum von der Côte d’Azur in Berlin angekommen und zugelassen ging die Bekleberei los. Und jetzt steh ich da – im Dress der Police Municipale aus Lothringen Anfang der 90-er Jahre. Aber warum muss ich denn erst nach Berlin zum Bekleben, wenn ich dann doch wieder nach Frankreich in den Polizeidienst soll? Ganz so aber ist es nicht gemeint.

Weiterlesen: Hurra! Ich werde...

Alle Mann an Deck! Seltener Büssing konnte für Wissembourg geborgen werden.

Details
Geschrieben von Stefan Müller
Kategorie: Vintage-Bus.de
Veröffentlicht: 21. August 2020

Ankunft in Wissembourg und Wehmut beim Herausgeber des Oldtimerreporters. So einen hatte er dereinst studienbegleitend als Schulbus gefahren, Ende der Achtziger als Oldtimer gesichert und dann doch wieder aus Platzgründen abgeben müssen. Fotos: Oldtimerreporter.Müller


Manche vergangene Herstellernamen erzeugen in Fankreisen noch heute ein besonderes Kribbeln auf der Haut. Bei den Autoliebhabern lassen Namen wie Borgward oder Maybach die Herzen höher schlagen, den Zweiradkennern geht es so bei Kreidler und DKW – und die Omnibusfans? Die werden ganz sicher elektrisiert bei der Nennung des Namens Ludewig. Exakt, Ludewig in Essen, gegründet 1909 als „Kopp und Ludewig“ und zunächst mit der Herstellung von Sonderaufbauten für PKW beschäftigt. 1934 kommt das Geschäftsgebiet Herstellung von Omnibuskarossen auf zugelieferten Fahrgestellen dazu, womit man die Eintrittskarte in die Welt der Bushersteller hat. Diese Eintrittskarte ist nach dem Krieg sehr nützlich, als man eine Kooperation mit der Firma Büssing aus Braunschweig beginnt.

Weiterlesen: Alle Mann an Deck!...

Alfasud - mit Zitronen gehandelt? Nicht als Sammler!

Details
Geschrieben von Stefan Müller
Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Veröffentlicht: 11. August 2020

Er erschien 1972 zwei Jahre vor dem Wolfsburger Konkurrenten: der Alfasud hätte der "wirklich-wahre" Golf sein können - wäre da nicht die unterirdische Qualität und das ewige Warten bis 1981/82 auf die Heckklappe gewesen...
Foto: Bettina Schweiger


Preisfrage: Was haben Zitronenbauern mit Automobilen zu tun? Nun, werden Sie sagen, ist doch ganz einfach: Auch Zitronenbauern brauchen Autos, um die sauren Früchte von A nach B zu bringen.
Im autoverrückten Italien allerdings geschieht es manchmal, dass die Zitronenbauern sich ihr Auto selber bauen.  Es lässt sich ahnen, dass einem solche Geschichten sauer aufstoßen können…

Weiterlesen: Alfasud - mit...

  1. Der verwirrte "Georges"
  2. Der Opel Manta B und der "erkältete Ellenbogen"
  3. Chevrolet Camaro Convertible: Mit Vollgas ins Eheleben
  4. 40 Jahre Panda - „Ein Auto wie eine Jeans"
  5. Treffen der Dickschiffe: Granada zwischen Chistli und Chästli

Seite 11 von 86

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...

Hauptmenü Oldtimerreporter

  • Start Gesamtausgabe
  • Berlin-Brandenburg
  • Überregional
  • Vintage-Truck.de
  • Vintage-Bus.de
  • Schraubstelle.de
  • Gedruckt? - Hier!
  • Impressum / Datenschutz
  • KIOSK

Mehr...

  • Franzosenblech.ARCHIV
  • Oldtimer-TV
  • Redaktionsleben
  • Termine Berlin-Region
  • Stammtische Berlin-Region
  • Die Oldtimerreporter - das Team
  • Kontakt zur Redaktion
  • Jobs
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Premium-Partner

Gewinnen und helfen!

 


  • Aktuelle Seite:  
  • Oldtimerreporter Start /
  • Oldtimerreporter überregional /
  • Neue Umweltzone Straßburg/Elsass und die französischen Regeln

Nach oben

© 2023 Oldtimerreporter.de