Jeep Wagoneer - Luxus unter Chrysler-Aufsicht
- Details
- Geschrieben von Arild Eichbaum
- Kategorie: Ami-Klassiker
Nach der großen Modellpflege im Vorjahr fielen die Neuerung am Jeep Grand Wagoneer 1987 eher spärlich aus. Für Jeep als Mutter des betagten wie beliebten Grand Wagonner passierte um so mehr – am 2. März 1987 übernahm Chrysler AMC und damit auch Jeep. So hatte der 86er Jeep Grand Wagoneer ein neu gestaltetes Armaturenbrett in Holzoptik mit verbesserter Klimasteuerung und eine überarbeitete Lenksäule mit Bedienhebeln für Beleuchtung und Scheibenwischwaschanlage sowie neuem Lenkrad bekommen. Außen sorgten ein neuer Kühlergrill, ein neues Holzdekor und ein stehendes Haubenornament für frischen Wind. Kein Wunder, dass Jeep es im Folgejahr bei sehr subtilen Änderungen, einschließlich neuer Innenfarben und der Neuplatzierung der inneren Türgriffs beließ. Wesentliche Exterieurneuerung am ’87er Grand Wagoneer stellten die in Schreib- statt Blockschrift gehaltenen Typenschilder dar; zudem sollte es der letzte Jahrgang werden, der Leichtmetallräder mit Goldeinlagen verwendete.
Wunder gibt es nicht immer wieder ...
- Details
- Geschrieben von Stefan Müller
- Kategorie: Franzosenblech.de
Es war einmal ein Renault 4. Geboren im Jahre des Herrn 1966, trug er noch die frühen Insignien seiner Modelllaufbahn in Gestalt eines kleinen Kühlergrills, der die runden Scheinwerferchen noch nicht umfasste. Beim Schalten der Gänge musste man nicht weiter als bis drei zählen können, mehr Gangstufen gab es nämlich (noch) nicht. Das Farbkleid des kleinen Renault war graublau, ganz typisch für viele Renault jener Jahre. Ein unscheinbares Kleid, dass dennoch ungeheuer liebenswert war – und ist. Drei Seitenfenster, also ein „L“, und die riesige Heckklappe war ja sowieso Standard. Kurz nach seiner Geburt 1966 verließ der Vierer die heiligen Hallen auf der Ile de France und machte sich auf den Weg nach Deutschland.
"Gazelle" und "Panther" - Alfa und die Behörden
- Details
- Geschrieben von Redaktion / Wollek / FCA
- Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Ob Carabinieri (ähnlich Gendarmerie), Polizia de Stato (Bundespolizei), Guardia die Finanza (Zoll) oder Polizia Municipale (Stadtpolizei) - alle fuhren im wahrsten Sinne des Wortes auf Alfa Romeo ab. Foto: Oldtimerreporter.Haehnel
Im Italien der Nachkriegsära wurden die Autos von Alfa Romeo zur Legende. Die Fahrzeuge aus Portello bewiesen, dass sie sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße die Schnellsten waren. Ihre technischen Eigenschaften und ihr Image erregten auch das Interesse der „Polizia di Stato“, der italienischen Bundespolizei.
Historische DS 19 von 1955 gewinnt renommierten Award
- Details
- Geschrieben von Redaktion / Knell / Citroen
- Kategorie: Franzosenblech.de
Immer noch göttlich: Die DS gehört zu einer Hand voll Ikonen im Automobilbau. Foto: PSA
Mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz hat die Ikone der französischen Premium-Marke DS Automobiles den Motor Klassik Award 2020 gewonnen. In der Kategorie „klassische Limousinen“ setzte sich der Citroën DS 19 sowohl gegen deutsche als auch gegen internationale Klassiker durch. Vom französischen „Déesse“ übersetzt auch als „Göttin“ bezeichnet, fand die DS 19 dank ihres avantgardistischen Designs und
Seite 9 von 70