Der verwirrte "Georges"
- Details
- Geschrieben von Dieter Haehnel
- Kategorie: Redaktionsleben
Salut, je suis Georges, le nouveau promoteur du magazine "Franzosenblech.de" de l'edition "Oldtimerreporter".
Oh, pardon. Ich bin ja jetzt in Deutschland. Da muss ich ja deutsch reden!
Und ich dachte, ich hätte hier jetzt einen total geruhsamen Job auf einigen Oldtimertreffen.
ABER: Was machen die bloß mit mir???
Sieht ja komisch aus...habt Ihr eine Idee???
Foto: Oldtimerreporter.Haehnel
Der Opel Manta B und der "erkältete Ellenbogen"
- Details
- Geschrieben von Dieter Haehnel
- Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Für Manta-Fahrer, die einen Kombi wollten: Der "Hatchback", der Opel Manta CC mit der großen Heckklappe, kam 1978.
Foto: Alf van Beem
Es gibt Vorurteile und Meinungen, die bleiben auf ewige Zeiten unauslöschlich in den Köpfen der breiten Masse haften. Französische und italienische Autos rosten bzw. streiken immerzu und die Fahrer eines Manta B haben immer einen erkälteten Ellenbogen. Warum das? Ganz einfach, sagt die öffentliche Meinung: Der Arm hängt zu jeder Jahreszeit aus dem Fenster bei den B-tisten. Ist dem tatsächlich so? Und was ist überhaupt das Phänomen des Manta B?
Chevrolet Camaro Convertible: Mit Vollgas ins Eheleben
- Details
- Geschrieben von Arild Eichbaum
- Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Camaro als Hochzeitskutsche: hier im Einsatz am Rathaus Köpenick. Den gepfeilten Grill bekam der Chevrolet Camaro 1968.
Fotos: Oldtimerreporter.Eichbaum
Nach einem erfolgreichen Debüt auf dem Pony Car-Markt war es für den Chevrolet Camaro im Folgejahr unumgänglich, mit einigen Upgrades aufzutrumpfen. In deren Genuss kam das Camaro Convertible 1968 natürlich auch. Als Mustang-Rivale kam der Chevrolet Camaro spät, aber keineswegs nach Ladenschluss:
AMC präsentierte fürs Modelljahr 1968 den Javelin, und Dodge ließ sich für den Challenger Zeit bis 1970. Mit dem Camaro kamen 1967 aber auch der Pontiac Firebird und der Mercury Cougar auf den Markt, und so tat die Bowtie-Division gut daran, ihrem Volkssportler eine markante, aber nicht allzu aufwendige Modellpflege angedeihen zu lassen. Die wichtigsten Neuigkeiten für 1968 umfassten einteilige ohne Dreiecksfenster gelieferte Seitenfenster, die mit Einführung des Belüftungssystem Astro Ventilation hinfällig wurden, und einen gepfeilten Grill. Dieser Hingucker rahmte die Parkleuchten und sollte beim 69er Camaro noch kräftiger betont werden. Zudem gab es Heckleuchten mit integrierten Rückfahrscheinwerfern.
Seite 12 von 86