Lebende Legende - 60 Jahre Jaguar E
- Details
- Geschrieben von Arild Eichbaum
- Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Als Autos noch richtig schön waren ... nicht wenige Kenner halten den Jaguar E für das schönste Auto, das je gebaut wurde. Bei dem kleinen Brüderchen ist das Design dagegen nicht ganz so gut umgesetzt. Fotos: Oldtimerreporter.Eichbaum
Auch im Rentenalter gehört die britische Legende noch lange nicht zum alten Eisen. Wir trafen Gunnar, der das 509. Exemplar des revolutionären Boliden restauriert und behutsam optimiert hat. Starrachse an Längsblattfedern? Klar, amerikanische Kutschentechnik – aber weit gefehlt: Ferrari wie auch Maserati hielten derlei bis weit in die 60er als völlig ausreichend für Straßenfahrzeuge.
Jaguar indes tat das, was Hersteller heute immer noch nach Kräften betonen, und brachte jede Menge Technik von der Piste auf die Straße. Kein Wunder, basiert der Jubilar doch nicht unwesentlich auf dem 1955 lancierten Rennwagen D-Type. Das Blechkleid mit rennsportmäßig im Handumdrehen austauschbarer Flipfront war nicht nur atemberaubend gezeichnet, sondern mit vielen Klebe- statt Schweißnähten auch sehr innovativ.
Start mit dem Corolla - Toyota produziert seit 50 Jahren in Europa
- Details
- Geschrieben von Redaktion/Tibor/Toyota
- Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Auch der Corolla der zweiten Serie lief in Portugal vom Band.
Foto: Oldtimerreporter.Eichbaum
Toyota feiert 50 Jahre Fahrzeugproduktion in Europa: 1971 gründete der japanische Autohersteller zusammen mit Salvador Caetano ein kleines Montagewerk in Portugal, heute betreibt das Unternehmen ein Netz aus neun Produktionsstätten mit rund 22.000 direkt beschäftigten Menschen und 800.000 produzierten Fahrzeugen pro Jahr – Tendenz weiter steigend.
Alle Toyota Modelle, die sich in Europa am besten verkaufen, werden auch hier gebaut: vom Aygo und Yaris über Corolla und C-HR bis hin zu RAV4 und Yaris CR.
Das erste in Portugal gebaute Modell war der Toyota Corolla. „50 Jahre Produktion in Europa – wir sind sehr stolz auf diesen Meilenstein“, sagt Europa-Vizechef Marvin Cooke.
Opel Corsa A – von Kirchgängen und schweren Gasfüßen
- Details
- Geschrieben von Stefan Müller
- Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Nicht nur Kevin gefiel der Corsa GSI… 100 PS bei rund 830 Kilo Leergewicht sorgten für ordentlichen Vortrieb.
Foto: Opel /stellantis
...ja, ich höre den Aufschrei. Ein Opel Corsa A in einem Oldtimer-Magazin! Ist das nicht so, als ob man in einer Metzger-Postille über vegane Kochrezepte referieren würde? Darf sich der Corsa A „Oldie“ nennen? Nun, spätestens beim Anblick eines Corsas mit H-Kennzeichen wird klar, der darf das! Gleichzeitig wird auch klar, wie erschreckend schnell man alt wird… Fuhr der Corsa A nicht eben noch als Neuwagen durch die Gegend? Das Gedächtnis kramt und findet heraus, dass die letzten Corsa A 1993 neu vom spanischen Band rollen… die ersten bereits 1982! Die frühen Exemplare sind also amtliche Oldies, sofern sie noch existieren. Sind sie auch Oldies der Herzen? „Newies“ der Herzen sind sie ab 1982 allemal, wie hier bewiesen:
Seite 5 von 87