Oldtimerreporter.de


 

Alfasud - mit Zitronen gehandelt? Nicht als Sammler!

Details
Geschrieben von Stefan Müller
Kategorie: Oldtimerreporter überregional
Veröffentlicht: 11. August 2020

Er erschien 1972 zwei Jahre vor dem Wolfsburger Konkurrenten: der Alfasud hätte der "wirklich-wahre" Golf sein können - wäre da nicht die unterirdische Qualität und das ewige Warten bis 1981/82 auf die Heckklappe gewesen...
Foto: Bettina Schweiger


Preisfrage: Was haben Zitronenbauern mit Automobilen zu tun? Nun, werden Sie sagen, ist doch ganz einfach: Auch Zitronenbauern brauchen Autos, um die sauren Früchte von A nach B zu bringen.
Im autoverrückten Italien allerdings geschieht es manchmal, dass die Zitronenbauern sich ihr Auto selber bauen.  Es lässt sich ahnen, dass einem solche Geschichten sauer aufstoßen können…

Weiterlesen: Alfasud - mit...

Der verwirrte "Georges"

Details
Geschrieben von Dieter Haehnel
Kategorie: Redaktionsleben
Veröffentlicht: 10. August 2020

Salut, je suis Georges, le nouveau promoteur du magazine "Franzosenblech.de" de l'edition "Oldtimerreporter".

Oh, pardon. Ich bin ja jetzt in Deutschland. Da muss ich ja deutsch reden!
Und ich dachte, ich hätte hier jetzt einen total geruhsamen Job auf einigen Oldtimertreffen.
ABER: Was machen die bloß mit mir???

Sieht ja komisch aus...habt Ihr eine Idee???

Foto: Oldtimerreporter.Haehnel

Vor 40 Jahren mutierte der R5 zum "Brandstifter"

Details
Geschrieben von Dieter Haehnel
Kategorie: Franzosenblech.de
Veröffentlicht: 06. August 2020

Einer der ersten Turbos von 1981 bei einem Treffen 2010 in Zandvoort. Foto: Alf van Beem


Sie wissen nicht wer Jean Terramorsi ist? Müssen Sie auch nicht. Dafür kennen Sie aber den Renault 5 Turbo? Okay. Das sollte genügen. Denn diesen Donnerbolzen hat eben dieser Jean - seines Zeichens Kleinserienchef bei Alpine in Dieppe - 1977 auf den Weg gebracht und mit Zustimmung und Unterstützung von Renault vor etwas mehr als 40 Jahren realisiert.
Gedacht war das brettharte Gerät mit Mittelmotor, Antrieb hinten und 160 PS aus 1400 Kubik in erster Linie für den Motorsport.

Weiterlesen: Vor 40 Jahren...

Der Opel Manta B und der "erkältete Ellenbogen"

Details
Geschrieben von Dieter Haehnel
Kategorie: Momentaufnahme
Veröffentlicht: 04. August 2020

Für Manta-Fahrer, die einen Kombi wollten: Der "Hatchback", der Opel Manta CC mit der großen Heckklappe, kam 1978.
Foto: Alf van Beem


Es gibt Vorurteile und Meinungen, die bleiben auf ewige Zeiten unauslöschlich in den Köpfen der breiten Masse haften. Französische und italienische Autos rosten bzw. streiken immerzu und die Fahrer eines Manta B haben immer einen erkälteten Ellenbogen. Warum das? Ganz einfach, sagt die öffentliche Meinung: Der Arm hängt zu jeder Jahreszeit aus dem Fenster bei den B-tisten. Ist dem tatsächlich so? Und was ist überhaupt das Phänomen des Manta B?

Weiterlesen: Der Opel Manta B...

  1. Chevrolet Camaro Convertible: Mit Vollgas ins Eheleben
  2. 40 Jahre Panda - „Ein Auto wie eine Jeans"
  3. Peugeot kann Elektro - seit 1902

Seite 4 von 70

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Aktuelle Seite:  
  • Oldtimerreporter Start

Aktuell bei uns

  • Rückfahrkameras und H-Kennzeichen - geht das?
  • Vintage-Truck Heft 1 kommt im Januar - jetzt portofrei ordern!

Hauptmenü

  • Gedruckt? - Hier!
  • Start Gesamtausgabe
  • Überregional
  • Region Nordost
  • Region Südwest
  • Franzosenblech.de
  • Ostmobile.info
  • Vintage-Van.de
  • Vintage-Truck.de
  • Vintage-Bus.de
  • Vintage-Amis
  • Schraubstelle.de
  • Momentaufnahme
  • Impressum / Datenschutz

Mehr...

  • Kennzeichen H
  • Oldtimer-TV
  • Redaktionsleben
  • Termine Berlin-Region
  • Termine in der Region Südwest
  • Stammtische Berlin-Region
  • Die Oldtimerreporter - das Team
  • Kontakt zur Redaktion
  • Jobs
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Premium-Partner
  • Ticker Tricolore
  • Rettung naht!
  • ...der SHOP

Gewinnen und helfen!

 


Nach oben

© 2021 Oldtimerreporter.de